Arbeiten mit "Generation Zukunft" (mit IGS Querum und Grundschule Bültenweg)
Shownotes
Beschreibung
Nur noch schlechte Noten für das deutsche Schulwesen? DieMedien sind voll mit Berichten von Lehrerinnen am Stresslimit, katastrophaler technischer und finanzieller Ausstattung, hohen Abbruchquoten im Lehramtsstudium und einem sinkenden Bildungsniveau der Schülerinnen. Man könnte heulen. Setzt die deutsche Politik die falschen Akzente? Werden Studierende zu häufig an der Realität vorbei ausgebildet? Oder ist das Referendariat, also der Vorbereitungsdienst, einfach zu hart?
Wir haben uns die Alumni Wiebke Hoff-Kopetz und Svante Evenburg mit ihrem reichen, an unterschiedlichen Schulen gesammelten Erfahrungsschatz eingeladen, um zu hören, wo wir tatsächlich mit der Arbeit mit „Generation Zukunft“ stehen. Und Überraschung: Wiebke und Svante haben so gar nichts von Wilhelm Buschs „Lehrer Lämpel“, wirken hochmotiviert und zuversichtlich! Ja, sagen beide, Lehrerinnen schultern viel Verantwortung. Aber gerade in Niedersachsen gäbe es Möglichkeiten, moderne,kompetenzorientierte Bildungsarbeit zu leisten. Wiebke träumt außerdem vom Abschied von klassisch getakteten Schulstunden, und will vor allem kindliche Neugier wach halten! Und Svante schwärmt von explorativen Praxisprojekten, die sich Schülerinnen selber ausdenken …
Nützliche Links
Studiengang Lehramt an Gymnasien (Master) an der TU Braunschweig
Studiengang Lehramt an Grundschulen (Master) an der TU Braunschweig
Wilhelm Busch „Lehrer Lämpel“
Deutschlandfunk (Kommentar), "Das Bildungssystem ist Inbegriff organisierter Verantwortungslosigkeit"
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW): "PISA-Studie 2022. Schlechtes Zeugnis für das deutsche Bildungssystem"
Alumni*ae-Netzwerk der TU Braunschweig
Credits
Ein Podcast der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig.
Host und Realisation: Knud Ahlborn Aufgenommen im Podcast-Tonstudio der Sandkasten-Plattform, TU Braunschweig.