Arbeiten an Elektromobilität (mit Phoenix Contact E-Mobility und Bertrandt)

Shownotes

Inhalt

(Verbrenner-)Autos und Straßenverkehr prägen seit vielen Jahrzehnten die Region Braunschweig und unsere Vorstellung von Mobilität. Doch der Klimawandel sowie aus Krisen und Kriegen resultierende Lieferengpässe und wachsende Ressourcenknappheit motivierten die politischen Führungen in Europa und Deutschland eine Verkehrswende zu fordern.  Die Vorgaben und Erwartungen an die Autoindustrie sind enorm. Die Bundesregierung will Deutschland zum „Leitmarkt für Elektromobilität“ ausbauen. Bis 2030 soll es mindestens 15 Millionen Elektroautos geben. Zugleich soll bundesweit das Netz der Ladestationen massiv erweitert werden – das Ziel: eine Millionen öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 2030. Dies ist genau der Kontext, in dem die Alumni Jonas Ost und Christian Thienemann arbeiten. Sie berichten von den Herausforderungen, mit denen ihre Arbeitgeber und sie ganz persönlich zu kämpfen haben, verraten aber auch, wo und wie es mit der Elektromobilität vorangeht.

Credits

Ein Podcast der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig.

Host und Realisation: Knud Ahlborn Aufgenommen im Podcast-Tonstudio der Sandkasten-Plattform, TU Braunschweig.