Arbeiten an der Stadt der Zukunft (mit Stadt Braunschweig und Quartier:PLUS)
Shownotes
Inhalt
Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und machen diese zu den wichtigsten Lebensräumen der Zukunft. Dass schafft ebenso spannende wie komplexe Herausforderungen, gilt es doch, die Städte der Zukunft nicht nur klimaneutral, energieeffizient, und für möglichst alle Menschen vernetzt und erreichbar, sondern vor allem auch lebendig und lebenswert zu gestalten! Unsere Alumni Ayat Tarik und Bernd Schmidbauer plaudern in dieser Folge darüber, wo und wie sie ihr berufliches Tun diesem Ziel widmen. Für Tarik mit ihrer Vorliebe für "Reallabore" wurde z.B. die eigene Masterarbeit zu einem drittmittelgeförderten Stadtteilprojekt. Bernd dagegen gibt Einblicke in größere städteplanerische Prozesse im Spannungsfeld von Bürgerbeteiligung und politischen Vorgaben, spricht von "Schwammstadt" und der absehbaren Entwicklung weg von der monofunktionalen Einkaufsstadt. Und beide Alumni haben die sympathische Vision von Städten als Orten mit bezahlbarem Wohnraum, hoher Aufenthaltsqualität, vielen Begegnungsmöglichkeiten und diversifiziertem Mobibilitätskonzept. Forschungsprojekte wie der "CO_LIVING CAMPUS" der TU Braunschweig werden hier spannende Erkenntnisse bringen…
Nützliche Links
- Studiengang Architektur (Bachelor) an der TU Braunschweig
- Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor) an der TU Braunschweig
- Studiengang Umweltingenieurwesen (Bachelor) an der TU Braunschweig
- Studiengang Umweltnaturwissenschaften (Bachelor) an der TU Braunschweig
- Studiengang Verkehrsingenieurwesen (Bachelor) an der TU Braunschweig
- Stadtteilprojekt Quatier:PLUS in Braunschweig
- Fachbereich Stadtplanung und Geoinformation, Stadt Braunschweig
- Forschungsschwerpunkt "Stadt der Zukunft" der TU Braunschweig
Credits
Ein Podcast der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig.
Host und Realisation: Knud Ahlborn Aufgenommen im Podcast-Tonstudio der Sandkasten-Plattform, TU Braunschweig.