All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft

Knud Ahlborn von der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig plaudert mit ehemaligen Studierenden/Promovierenden über Trends am Arbeitsmarkt, einzelne Branchen und Berufsfelder. Ganz persönlich. Mit nützlichen Tipps für den Berufseinstieg und spannenden Einblicken in die Herausforderungen und Chancen für Arbeitnehmer*innen – vor allem aber für junge Hochschulabsolvent*innen.

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft

Neueste Episoden

Arbeiten mit

Arbeiten mit "Generation Zukunft" (mit IGS Querum und Grundschule Bültenweg)

36m 20s

Nur noch schlechte Noten für das deutsche Schulwesen? DieMedien sind voll mit Berichten von Lehrer*innen am Stresslimit, katastrophaler technischer und finanzieller Ausstattung, hohen Abbruchquoten im Lehramtsstudium und einem sinkenden Bildungsniveau der Schüler*innen. Man könnte heulen. Setzt die deutsche Politik die falschen Akzente? Werden Studierende zu häufig an der Realität vorbei ausgebildet? Oder ist das Referendariat, also der Vorbereitungsdienst, einfach zu hart?

Wir haben uns die Alumni Wiebke Hoff-Kopetz und Svante Evenburg mit ihrem reichen, an unterschiedlichen Schulen gesammelten Erfahrungsschatz eingeladen, um zu hören, wo wir tatsächlich mit der Arbeit mit „Generation Zukunft“ stehen. Und Überraschung: Wiebke und Svante haben so...

Arbeiten an Wasserstofflösungen (mit Salzgitter AG und Physikalisch-Technische Bundesanstalt)

Arbeiten an Wasserstofflösungen (mit Salzgitter AG und Physikalisch-Technische Bundesanstalt)

32m 57s

War Jules Verne ein Visionär, als er den Protagonisten inseinem Roman aus dem Jahr 1874 sagen ließ: „Wasser ist die Kohle der Zukunft“? Die Tatsache, dass sich Studierende an der TU Braunschweig in mindestens vier Studiengängen mit dem Thema „Wasserstoff“ befassen können, und u.a. mit dem Wasserstoff Campus Salzgitter auch über die Uni hinaus intensiv am Thema geforscht wird, lässt dies naheliegen.
Unsere Alumni*ae Helga Hansen und Alexander Leiden betreiben in dieser Folge mit „Grau, blau, weiß und grün“ auch nicht nur ein bisschen Farbenlehre. Die beiden diskutieren, ob die immer noch zurückhaltendeInvestorensicht auf Wasserstoff als „Hochrisiko-Technologie“ durch eine schlüssige,...

Arbeiten an effektiven Lerntechniken (mit Institut für Wirtschaftsinformatik, TU Braunschweig)

Arbeiten an effektiven Lerntechniken (mit Institut für Wirtschaftsinformatik, TU Braunschweig)

33m 52s

Professorin Jasmin Weiß von der TH Nürnberg, eine viel
zitierte Expertin auf dem Gebiet der „Future Skills“, bezeichnet Lernen als „die Superkompetenz des 21. Jahrhunderts“. Das macht Sinn in einer von Disruptionen und multiplem Wandel geprägten Arbeitswelt. Der TU Braunschweig Alumnus Bijan Khosrawi-Rad nimmt sich dieses Themas sogar in seiner Promotion an – und forscht zu „effektiven Lerntechniken“. In dieser Folge spricht er über seinen „Study Buddy“, eine gesunde und vor allem positive Einstellung zu (lebenslangem) Lernen, und Beispiele für spielerisches, IT-bzw. KI-gestütztes Lernen. Das macht er ansonsten übrigens auch gerne auf seinem YouTube Kanal LearnHack. Und unser Host hat...

Arbeiten als Sozialwissenschaftler*in (mit Gemeinde Uetze und Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg)

Arbeiten als Sozialwissenschaftler*in (mit Gemeinde Uetze und Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg)

33m 28s

Studierende der Sozialwissenschaften tragen alle Che-Guevara-T-Shirts, haben den Schreibtisch voll mit dicken Büchern, Müsliriegeln und extragroßen Kaffeebechern und studieren im MInimum 30 Semester - denn das dicke Ende kommt ja unweigerlich: ein Job als Taxifahrer*in und verächtlich-mitleidige Blicke der Mitmenschen bis ans Lebenende. Soweit die Klischees. Auch Alumna Luisa Woellenstein und Alumnus Eike Fromhage wurden damit schon zu Studienzeiten konfrontiert, wie sie in unserem Podacst erzählen. Aber wie ist es denn nun wirklich? Tatsächlich lief es für beide viel besser. Luisa half ein Zufall in Corona-Zeiten zu einem Job, den sie gar nicht im Blick hatte, aber lieben lernte, bevor...